Große Mehrheit für Versicherungspflicht gegen Überflutungen

Die von der Bundesregierung geplante Versicherungspflicht gegen Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen stößt in der Bevölkerung auf breite Zustimmung. Laut einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Vergleichsportals Verivox befürworten 78 Prozent der befragten Hausbesitzer und 79 Prozent der Mieter die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden[1][2][3][4].

Hintergrund der Pläne ist, dass nach großen Flutkatastrophen regelmäßig milliardenschwere Hilfsprogramme für die Geschädigten aufgelegt werden müssen, die die Staatskasse stark belasten. Aktuell ist nur gut die Hälfte der deutschen Wohngebäude gegen Elementarschäden wie Überschwemmungen versichert[1][3][4].

Zustimmung und Skepsis

  • Die Zustimmung ist sowohl unter Eigentümern als auch Mietern hoch.
  • In Ostdeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) unterstützen laut einer MDR-Umfrage 65 Prozent der Befragten die Pläne, nur 25 Prozent lehnen sie ab[5].
  • Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Kosten: 15,9 Prozent der befragten Eigentümer gaben an, keine weiteren Kosten mehr tragen zu können, weitere 28,5 Prozent wollen das nicht[1][2][3][4].

Offene Fragen und Kritik

  • Noch ist unklar, ob die Pflichtversicherung für alle Hausbesitzer gelten soll oder ob es Ausnahmen (“Opt-Out-Lösung”) geben wird, wie sie die Versicherungswirtschaft fordert[1][2][3][4].
  • Versicherer zeigen sich inzwischen kompromissbereit, fordern aber ein umfassendes Konzept, das auch klimaresiliente Stadtplanung, Entsiegelung von Flächen und einen verbindlichen Baustopp in hochgefährdeten Gebieten umfasst[3][4].
  • Der Eigentümerverband Haus+Grund lehnt eine Pflichtversicherung ab und fordert stattdessen mehr Vorbeugung und technischen Hochwasserschutz[4].

Fazit

Die große Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Einführung einer Versicherungspflicht gegen Überflutungen, auch wenn Details zur Umsetzung und Kostenverteilung noch offen sind. Die Diskussion dreht sich nun um konkrete Ausgestaltung, Ausnahmen und flankierende Maßnahmen zum Hochwasserschutz[1][2][3][4].

Quellen

  1. https://www.zeit.de/news/2025-05/29/grosse-mehrheit-fuer-versicherungspflicht-gegen-ueberflutungen
  2. https://www.stern.de/wirtschaft/news/naturkatastrophen–grosse-mehrheit-fuer-versicherungspflicht-gegen-ueberflutungen-35764990.html
  3. https://www.flz.de/grosse-mehrheit-fuer-versicherungspflicht-gegen-ueberflutungen/cnt-id-ps-6a8d56c9-9b59-4995-b337-1ae037604545
  4. https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/pflichtversicherung-hochwasser-umfrage-mdrfragt-100.html

Geschrieben von: redaktion

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort