Ein gesunder Schlaf ist essenziell für die Gesundheit. Ein orthopädisches Kopfkissen kann den Prozess dabei positiv beeinflussen – aber worin unterscheiden sich die Füllungen?
Wurden die klassischen Schlafkissen früher noch aus echten Daunenfedern oder synthetischen Materialien wie Polyester hergestellt, nutzen viele Hersteller heutzutage neuartige Füllungen wie viskoelastischen Gelschaum, Getreidekörner oder sogar Wasser. Die orthopädischen Nackenstützkissen versprechen mehr Komfort für Rücken- und Seitenschläfer, indem sie sich ideal an den Körper schmiegen und somit den Kopf wie auch die Schultern optimal stützen sollen – damit Sie noch besser schlafen können. Worin sich die Füllungen im Einzelnen unterscheiden und welches Kopfkissen am ehesten für Sie geeignet ist, wird folgend erläutert.
Der Begriff “Memory” bedeutet übersetzt “Erinnerung” – sprich der in Schlafkissen enthaltene Schaum besitzt die Eigenschaft, sich immer wieder an seine ursprüngliche Form zu erinnern und in diese nach dem Aufstehen zurückzufinden. Er wird auch als viskoelastischer Polyurethanschaum bezeichnet, da er fest und elastisch zugleich ist. Aus diesem Grund findet sich diese Füllung in zahlreichen orthopädischen Nackenkissen für Seiten- und Rückenschläfer wieder, da sie sich der Kopfform individuell anpassen und für eine optimale Schlafposition sorgen.
Das klassische Körnerkissen zur Behandlung von Beschwerden im Bauchbereich ist oftmals mit Kirschkernen, Hirse oder Weizen gefüllt. Schlafkissen mit Dinkelspelzen (also der Schale) hingegen eignen sich besonders gut, um Nackenschmerzen entgegenzuwirken. Die Körner sind zum einen rieselfähig, sodass sie sich den Kopfbewegungen in der Nacht ideal anpassen und die Schultern entlasten. Zum anderen haben sie den Vorteil, dass sie Wärme aufnehmen und abtransportieren – falls Sie beim Schlafen im Kopf- oder Nackenbereich stark schwitzen sollten.
Wasserbetten gibt es schon lange, Kopfkissen aus Wasser hingegen sind noch ganz neu auf dem Markt: Das orthopädische Kopf- und Nackenstützkissen besteht aus mehreren Schichten, deren Kern eine mit Wasser gefüllte Kammer ist – diese kann über ein Ventil gefüllt oder geleert werden. Dadurch haben Rücken-, Seiten- und Bauchschläfer die Möglichkeit, den Härtegrad ihrer Schlafposition individuell anzupassen. Das Kissen wirkt somit Nackenbeschwerden entgegen und unterstützt einen gesunden Schlaf. Vor allem dann, wenn Sie sich nachts viel bewegen.
Beitrags-Kommentare (0)