Drohnen im Weinberg in Rheinhessen-Nahe

Der Einsatz von Drohnen im Weinbau in Rheinhessen und an der Nahe hat in den letzten Jahren stark zugenommen und verändert die Arbeit der Winzer grundlegend. Drohnen werden dabei für verschiedene Aufgaben eingesetzt, die sowohl die Effizienz steigern als auch ökologische Vorteile bieten.

Anwendungsbereiche von Drohnen im Weinbau:

  • Pflanzenschutz:
    Winzer wie Martin Korrell an der Nahe setzen Drohnen ein, um Pflanzenschutzmittel präzise und ressourcenschonend auszubringen. Moderne Sprühdrohnen können bis zu 40 Liter tragen und schaffen mit mehreren Sprühdüsen eine breite und gleichmäßige Verteilung. Das spart Kraftstoff, verhindert Bodenverdichtung und ermöglicht eine exakte Dosierung – besonders in Steillagen ein großer Vorteil.
  • Datenerhebung und Monitoring:
    Drohnen mit Spektral- oder Thermalkameras erfassen den Zustand der Reben, messen beispielsweise Photosyntheseaktivität oder Stickstoffgehalt und helfen, Bewässerungs- oder Düngebedarf gezielt zu steuern. So können Winzer frühzeitig auf Stressfaktoren wie Trockenheit oder Krankheiten reagieren und die Qualität der Trauben sichern.
  • Kartierung und Ertragsprognose:
    Durch hochauflösende Luftbilder und 3D-Modelle lassen sich Topografie, Rebdichte und potenzielle Ertragsmengen erfassen. Das erleichtert die Planung von Ernte und Pflegearbeiten und unterstützt eine nachhaltige Bewirtschaftung.
  • Pflanzenschutzrechtliche Genehmigung:
    Der Einsatz von Sprühdrohnen ist in Deutschland seit 2022 für Steillagen offiziell erlaubt. Die Drohnen dürfen nur zugelassene Mittel ausbringen, die auch für den Hubschraubereinsatz freigegeben sind. Für die Nutzung sind spezielle Genehmigungen durch die Landesbehörden und die Einhaltung luftfahrtrechtlicher Vorschriften notwendig.

Vorteile und Herausforderungen:

  • Vorteile:
    • Präziser und sparsamer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
    • Schonung von Boden und Umwelt
    • Arbeitserleichterung, besonders in schwer zugänglichen Lagen
    • Zeit- und Kosteneinsparung bei großflächigen Anwendungen
  • Herausforderungen:
    • Hohe Anschaffungskosten (vergleichbar mit einem Mittelklassewagen)[1]
    • Notwendigkeit technischer und rechtlicher Kenntnisse
    • Daten müssen fachgerecht ausgewertet und in die Praxis umgesetzt werden

Drohnen sind in Rheinhessen-Nahe bereits ein fester Bestandteil moderner Weinbaubetriebe und werden sowohl für den Pflanzenschutz als auch für die digitale Bewirtschaftung und das Monitoring der Weinberge eingesetzt. Die Technik steht noch am Anfang, wird aber als große Chance für nachhaltigen und effizienten Weinbau gesehen.

Quellen:

  1. https://weinbeobachter.com/2024/drohnen-ueber-reben/
  2. https://dronesdeli.com/blogs/blog-posts/the-role-of-drones-in-precision-viticulture
  3. https://www.dwm-aktuell.de/drohnen-helfen-steillagen-erhalten
  4. https://magazine.wein.plus/news/crop-protection-by-drone-permitted-in-germany-for-the-first-time-unmanned-aerial-vehicles-are-allowed-to-apply-sprays-in-steep-slopes

 

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort