Hintergrund des Warnstreiks in der Dönerspieß-Produktion

In der Dönerspieß-Fabrik der Firma Birtat bei Ludwigsburg, einem der größten Hersteller von Dönerspießen in Deutschland, hat am 22. Mai 2025 ein Warnstreik die Produktion weitgehend lahmgelegt. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hatte die rund 115 Beschäftigten zum Ausstand aufgerufen, um den laufenden Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen[1][2][3][4][5][6].

Gründe für den Streik

  • Die NGG kritisiert, dass die Gehälter in der Fabrik bislang „völlig willkürlich“ gezahlt würden. Die Höhe des Lohns sei abhängig von persönlichen Beziehungen und individuellem Verhandlungsgeschick der Mitarbeitenden, was als ungerecht und intransparent empfunden wird[1][2][3][4][5][6].
  • Die Gewerkschaft fordert deshalb ein Einstiegsgehalt von 3.000 Euro sowie eine faire und transparente Entgeltstruktur. Ein Tarifvertrag in dieser Branche wäre bundesweit einmalig und wird von der NGG als „absolutes Pilotprojekt“ bezeichnet[1][2][3][4][5][6].

Ablauf und Auswirkungen des Streiks

  • Am Warnstreik beteiligten sich etwa 100 der Beschäftigten, während nur eine Handvoll zur Arbeit erschien[1][2][3][4].
  • Die Produktion stand für vier Stunden komplett still, um den Druck auf die Unternehmensleitung zu erhöhen[1][2][3][4][5][6].
  • Die Versorgung mit Dönerspießen ist kurzfristig nicht gefährdet: Der Betrieb wurde nur vorübergehend eingestellt, sodass laut Gewerkschaft niemand auf seinen Döner verzichten musste[1][2][3][4][5][6].

Bedeutung für die Branche

  • Birtat beliefert nach eigenen Angaben mehrere Tausend Döner-Restaurants in Europa und erreicht monatlich über 13 Millionen Konsumenten[1][2][3][4][5][6].
  • Ein Tarifvertrag in der Dönerspieß-Produktion wäre ein Novum und könnte Signalwirkung für die gesamte Branche haben[1][2][3][4][5][6].
  • Die nächsten Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Unternehmensleitung sind für den 27. Mai 2025 angesetzt[1][2][3][4][5][6].

Fazit

Der Warnstreik bei Birtat ist ein deutliches Signal für bessere und gerechtere Arbeitsbedingungen in der Dönerspieß-Produktion. Kurzfristige Versorgungsengpässe sind nicht zu erwarten, doch die Aktion könnte langfristig die Branche verändern und zu mehr Tarifverträgen führen.

Quellen:

  1. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/doener-streik-warnstreik-legt-doenerspiess-produktion-lahm/100130037.html
  2. https://www.zeit.de/news/2025-05/22/warnstreik-legt-doenerspiess-produktion-lahm
  3. https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/id_100734390/warnstreik-legt-doenerspiess-produktion-zeitweise-lahm.html
  4. https://www.bz-berlin.de/deutschland/doener-spiess-produktion-streik
  5. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/doener-streik-gewerkschaft-100.html
  6. https://www.bild.de/regional/baden-wuerttemberg/doener-imbisse-betroffen-streik-legt-fleischspiess-fabrik-lahm-682eaa903dcfe03fd5201b15

Geschrieben von: redaktion

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort