Deutschland

IG Metall lässt Forderung nach Vier-Tage-Woche ruhen

today27. Mai 2025

Hintergrund
share close

IG Metall pausiert Forderung nach Vier-Tage-Woche

Die IG Metall, Deutschlands größte Industriegewerkschaft, hat ihre zentrale Forderung nach einer Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich vorerst zurückgestellt. Die Vorsitzende Christiane Benner erklärte, dass „eine Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich aktuell nicht auf der gewerkschaftlichen Forderungsliste steht“. Diese Entscheidung begründet die Gewerkschaft mit der derzeit angespannten wirtschaftlichen Lage in vielen Unternehmen.

Hintergrund der Entscheidung

  • Die wirtschaftliche Situation in Deutschland ist laut Benner angespannt, viele Betriebe spüren die konjunkturelle Schwäche. Infolge dessen sind es aktuell häufig die Arbeitgeber, die Arbeitszeiten verkürzen – allerdings auf Kosten der Beschäftigten, also meist ohne Lohnausgleich.
  • Benner betont, dass die Idee der Vier-Tage-Woche weiterhin sinnvoll sei, aber unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht durchsetzbar erscheint.
  • Die IG Metall fordert stattdessen mehr Investitionen von der Politik, Entlastungen für Beschäftigte und Standorttreue von Unternehmen, um die wirtschaftliche Situation zu verbessern-

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Debatte

  • Arbeitgeberverbände und große Teile der Wirtschaft stehen der Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich sehr kritisch gegenüber. Laut einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) befürchten 94 Prozent der befragten Unternehmen Wertschöpfungsverluste, knapp 70 Prozent sehen die Gefahr, dass Arbeit liegen bleibt und Deutschland international an Wettbewerbsfähigkeit verliert.
  • Die IG Metall hatte in den vergangenen Jahren, insbesondere in der Stahlindustrie, eine Arbeitszeitverkürzung auf 32 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich gefordert, was als Einstieg in die Vier-Tage-Woche gesehen wurde.
  • Umfragen zeigen, dass die Vier-Tage-Woche in der Bevölkerung sehr beliebt ist: Rund 80 Prozent der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland wünschen sich dieses Modell.

Perspektive und Ausblick

  • Die Gewerkschaft sieht die Verantwortung für zukunftsfeste Geschäftsmodelle und sichere Arbeitsplätze bei den Unternehmen, kritisiert aber, dass notwendige Investitionen oft ausbleiben.
  • Die Debatte um flexiblere Arbeitszeitmodelle bleibt gesellschaftlich und politisch präsent. Die IG Metall betont, dass die Vier-Tage-Woche weiterhin ein sinnvolles Ziel sei, das jedoch bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen erfordert.

Fazit

Die IG Metall lässt ihre zentrale Forderung nach einer Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich vorerst ruhen und reagiert damit auf die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit in der Industrie. Die Diskussion um Arbeitszeitverkürzung und neue Arbeitszeitmodelle bleibt jedoch ein zentrales Thema in der deutschen Arbeitswelt.

Quellen:

  1. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ig-metall-vier-tage-woche-forderung-li.3259767
  2. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arbeitszeit-ig-metall-lasst-forderung-nach-vier-tage-woche-ruhen-13761229.html
  3. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ig-metall-rueckt-von-der-forderung-nach-einer-viertagewoche-ab-110501511.html
  4. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/gewerkschaft-ig-metall-rueckt-laut-bild-zeitung-von-vier-tage-woche-ab/100131096.html
  5. https://www.flz.de/ig-metall-laesst-forderung-nach-vier-tage-woche-ruhen/cnt-id-ps-26091e49-492d-4e71-9dab-b45f84902db2
  6. https://www.stern.de/wirtschaft/news/arbeitszeit–ig-metall-laesst-forderung-nach-vier-tage-woche-ruhen-35758830.html
  7. https://www.suedwestmetall.de/presse/pressemitteilungen/2023/04/debatte-ueber-ig-metall-forderung-nach-vier-tage-woche
  8. https://vorwaerts.de/inland/4-tage-woche-wie-realistisch-ist-das

Geschrieben von: redaktion

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort