Radio MusicStar .national
Radio MusicStar .region rhein-ruhr
.urbanlife .Best of Urban, Hip Hop and Rap
.popkultur Musik abseits des Mainstreams
.opkölsch Immer Kölsch. Immer Jeck.
.tanzwerk .dein Schlager mit Herz
EM in der Schweiz: So viel Geld verdienen die DFB-Frauen mit Fußball
Die DFB-Frauen verdienen bei der EM 2025 in der Schweiz so viel wie nie zuvor—und zwar auf zwei Wegen: durch Prämien des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für das Abschneiden bei der Europameisterschaft und über ihre Jahresgehälter bei Vereinen.
Prämien bei der Frauen-EM 2025
Der DFB hat die Titelprämie zur Europameisterschaft 2025 verdoppelt. Jede Nationalspielerin erhält:
Diese Prämien gelten ab dem Viertelfinale. Bereits der Halbfinaleinzug brachte den DFB-Frauen je 65.000€ ein, bei einem späteren Finaleinzug wären es 90.000€, beim EM-Sieg 120.000€ je Spielerin gewesen. Zum Vergleich: Die Männer hätten bei einem EM-Titel 2024 jeweils 400.000€ kassiert—die Lücke bleibt also weiterhin groß[1][2][3][4][5].
Die UEFA schüttet zudem bei dieser EM ein Rekord-Preisgeld von 41Mio.€ aus. Jedes Team erhielt bereits eine garantierte Startprämie von 1,8Mio.€ für die Teilnahme. Weitere Leistungsprämien gab es für Siege und Unentschieden in der Gruppenphase sowie für Erfolge in der K.o.-Runde. Der mögliche Höchstbetrag durch UEFA-Prämien für das Siegerteam beträgt rund 5,1Mio.€ (verteilt auf Verband und Spielerinnen)[6][7][8].
Gehälter der DFB-Frauen
Abseits der EM-Einnahmen schwanken die Jahresgehälter der DFB-Spielerinnen teils deutlich:
Im Schnitt liegt das Jahresgehalt in der Frauen-Bundesliga bei unter 50.000€. Für viele Nationalspielerinnen decken daher die EM-Prämien bereits einen Großteil ihres Jahreseinkommens ab.
Fazit
Mit einem möglichen Titelgewinn bei der EM 2025 in der Schweiz erhalten die DFB-Spielerinnen 120.000€ pro Kopf – mehr als je zuvor. Ihre laufenden Vereinsgehälter bewegen sich im Mittel zwischen 50.000€ und 600.000€ im Jahr. Die finanzielle Lücke zu den Männern bleibt jedoch weiterhin erheblich. Die Rekordprämien spiegeln die wachsende Anerkennung, aber auch weiterhin bestehende Gehaltsunterschiede wider.
Quellen:
Geschrieben von: redaktion
Copyright MusicStar Rundfunk 2025
Copyright MusicStar Rundfunk
Beitrags-Kommentare (0)