Polen wählt neuen Präsidenten: Richtungsentscheidung für das Land
Am heutigen Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet in Polen die erste Runde der Präsidentschaftswahl statt. Die Wahl gilt als richtungsweisend für den künftigen politischen Kurs des Landes – insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen zur EU, die Flüchtlingspolitik und die Umsetzung von Reformen der Regierung unter Premierminister Donald Tusk.
Die wichtigsten Kandidaten
- Rafał Trzaskowski (53): Der liberale, pro-europäische Bürgermeister von Warschau tritt für die Bürgerplattform (KO) und steht für eine Fortsetzung des Reform- und Europakurses der aktuellen Regierung. Er führt in den Umfragen mit etwa 30–31 Prozent.
- Karol Nawrocki (42): Der nationalkonservative Historiker wird von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützt. Er setzt auf das Motto “Polen zuerst”, betont nationale Identität und christliche Werte und lehnt zentrale EU-Projekte wie den Green Deal und den Migrationspakt ab. In den Umfragen liegt er bei rund 25 Prozent.
- Sławomir Mentzen (38): Der rechtsextreme TikTok-Star und Kandidat der Partei Konfederacja liegt mit etwa 12–13 Prozent auf Platz drei.
Insgesamt treten 13 Kandidatinnen und Kandidaten an.
Wahlsystem und Ablauf
- Der Präsident wird direkt vom Volk gewählt. Eine absolute Mehrheit ist im ersten Wahlgang erforderlich, ansonsten folgt am 1. Juni eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten.
- Amtsinhaber Andrzej Duda (PiS) darf nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten.
- Die Wahllokale sind bis 21 Uhr geöffnet. Erste Prognosen werden direkt nach Schließung der Wahllokale erwartet, das amtliche Endergebnis am Montag.
Bedeutung der Wahl
Die Wahl entscheidet maßgeblich darüber, ob die Reformen der Regierung Tusk fortgesetzt werden können oder ob der Präsident – wie bisher unter Duda – mit seinem Vetorecht blockiert. Ein Sieg Trzaskowskis würde den pro-europäischen Kurs stärken, während ein Erfolg Nawrockis eine Rückkehr zu einer nationalkonservativen Blockadepolitik bedeuten könnte.
Prognose
Da keiner der Kandidaten in den Umfragen eine absolute Mehrheit erreicht, gilt eine Stichwahl am 1. Juni als sehr wahrscheinlich. In dieser hätte Trzaskowski laut aktuellen Umfragen die besten Chancen auf den Sieg.
Fazit: Die Präsidentschaftswahl 2025 ist eine Schicksalswahl für Polen – sie entscheidet über den weiteren Kurs des Landes in Europa und darüber, ob die innenpolitischen Blockaden der vergangenen Jahre überwunden werden können.
Quellen:
- https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-praesidentenwahl-104.html
- https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-05/polen-praesidentschaftswahlen-tusk-pis
- https://www.fr.de/politik/polen-wahl-aktuell-wahllokale-letzte-umfragen-favoriten-ergebnis-2025-europa-zr-93737836.html
- https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/561987/praesidentschaftswahl-in-polen-2025/
- https://www.deutschlandfunk.de/polen-praesidentschaftswahl-102.html
Beitrags-Kommentare (0)