Amtseinführung von Papst Leo XIV.: Ablauf, Gäste und Bedeutung
Feierliche Zeremonie auf dem Petersplatz
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, wurde Papst Leo XIV. offiziell in sein Amt eingeführt. Die Zeremonie fand auf dem Petersplatz in Rom statt und zog rund 250.000 Gläubige sowie zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus aller Welt an. Es handelt sich um einen der bedeutendsten Anlässe im katholischen Kirchenjahr und markiert den offiziellen Beginn des Pontifikats des neuen Papstes.
Ablauf der Amtseinführung
- Begrüßung der Gläubigen: Bereits um 9 Uhr fuhr Papst Leo XIV. im offenen Papamobil über den Petersplatz, um die versammelten Gläubigen persönlich zu begrüßen.
- Messe zur Amtseinführung: Um 10 Uhr begann die rund zweistündige feierliche Messe. Der Papst zog gemeinsam mit den Kardinälen vom Petrusgrab im Petersdom auf den Petersplatz.
- Überreichung der päpstlichen Insignien:
- Das Pallium, eine weiße, mit roten Kreuzen bestickte Wollstola, wurde vom französischen Kardinaldiakon Dominique Mamberti überreicht.
- Der Fischerring, Symbol des päpstlichen Amtes, wurde vom philippinischen Kardinal Luis Antonio Tagle übergeben.
- Gehorsamsritus: Zwölf ausgewählte Personen aus verschiedenen Lebensbereichen, darunter ein Ehepaar und Jugendliche, versprachen dem neuen Papst ihre Treue. Begleitet wurden sie von Kardinälen aus Kanada, Brasilien und Papua-Neuguinea sowie weiteren Vertretern aus Klerus und Orden.
- Musik und Gebete: Die Messe folgte einem festgelegten liturgischen Ablauf. Zum Abschluss wird traditionell das “Te Deum” oder das “Regina caeli” gesungen.
Internationale Gäste und Delegationen
Die Amtseinführung war ein globales Ereignis mit hochrangigen Gästen:
- Aus Deutschland reisten Bundeskanzler Friedrich Merz, Vizekanzler Lars Klingbeil, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger an.
- Die USA wurden durch Vizepräsident J.D. Vance vertreten, Spanien durch König Felipe und Königin Letizia, die Niederlande durch Königin Maxima und Großbritannien durch Prinz Edward.
- Auch Vertreter anderer Religionen, wie der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I., der Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde Roms und Vertreter islamischer Organisationen, waren anwesend.
Bedeutung der Zeremonie
Obwohl Papst Leo XIV. bereits mit der Annahme der Wahl und der Verkündung seines Namens offiziell das Amt des Bischofs von Rom und damit das Oberhaupt der katholischen Kirche wurde, ist die Amtseinführung eine symbolisch und liturgisch zentrale Feier. Sie verdeutlicht die Kontinuität des Petrusdienstes und die weltweite Bedeutung des Papstamtes.
Hintergrund zu Papst Leo XIV.
Leo XIV., mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost, ist der erste US-Amerikaner im Papstamt und besitzt auch die peruanische Staatsbürgerschaft. Er war zuvor Bischof in Peru und leitete zuletzt die Vatikan-Behörde für die Bischöfe.
Quellen:
- https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/papst-leo-xiv-amtsantritt-gottesdienst-100.html
- https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/gesellschaft/id_100727834/papst-leo-xiv-wird-ins-amt-eingefuehrt-so-laeuft-die-zeremonie.html
- https://www.fr.de/panorama/amtseinfuehrung-von-papst-leo-xiv-neuer-papst-betritt-offiziell-die-weltbuehne-93738139.html
- https://www.tagesschau.de/ausland/europa/amtseinfuehrung-papst-leo-100.html
- https://www.kirche-und-leben.de/artikel/papst-leo-xiv-amtseinfuehrung-vatikan-rom-petersplatz-prominente-stars-koenigshaeuser-ueberblick-anreise
- https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/amtseinfuehrung-papst-leo-xiv-petrus-kirche-glaube-rom-bischof.html
Beitrags-Kommentare (0)