Düsseldorf

Wohnungsmarkt: Mieten steigen in Großstädten trotz Preisbremse deutlich

today18. Juni 2025

Hintergrund
share close

 

Die Mieten in deutschen Großstädten steigen auch 2025 weiter deutlich an – trotz der weiterhin geltenden Mietpreisbremse. Besonders betroffen sind Metropolen wie München, Berlin und Frankfurt, aber auch viele Mittelstädte verzeichnen kräftige Zuwächse[1][2][3].

Stadt Durchschnittsmiete 2025 (€/m²) Jahresanstieg
München 22,08 € +6,5 %
Berlin 18,18 € +8,5 %
Frankfurt 19,17 € +8,0 %
Leipzig 14,28 € +12,7 %
Essen ca. 10,30 € +8,2 %
Düsseldorf 15,58 € +7,2 %

Auch im Umland großer Städte steigen die Mieten weiter und erreichen dort inzwischen 8 bis 10 €/m². Mittelstädte könnten bald die 15-€-Marke überschreiten[1][2].

Gründe für den Anstieg

  • Hohe Nachfrage und Zuzug: Die Städte ziehen weiterhin viele Menschen an, während der Neubau von Wohnungen deutlich hinter dem Bedarf zurückbleibt[1][4].
  • Stockender Neubau: 2024 wurden nur 260.000 neue Wohnungen gebaut, benötigt würden aber 400.000. Für 2025 wird mit maximal 200.000 neuen Einheiten gerechnet[1][4].
  • Steigende Baukosten: Hohe Bau- und Finanzierungskosten bremsen den Wohnungsneubau zusätzlich[1][3].
  • Verdrängungseffekte: Auch Mittel- und kleinere Städte erleben Mietsteigerungen, da viele Menschen aus den teuren Metropolen ins Umland ausweichen[1][2].

Mietpreisbremse: Wirkung und Ausnahmen

Die Mietpreisbremse wurde bis Ende 2029 verlängert und gilt in 13 von 16 Bundesländern, jeweils in Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt. Sie besagt, dass bei Neuvermietungen die Miete maximal 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf[5][6]. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa bei umfassend modernisierten Wohnungen oder Neubauten. Die Mietpreisbremse kann die Dynamik der Mietsteigerungen in den gefragtesten Städten bislang nicht stoppen[1][5][6].

Prognose und Ausblick

Experten erwarten für 2025 einen weiteren Anstieg der Mieten um durchschnittlich 4–5 %, in einigen Städten sogar zweistellig[1][3][2]. Besonders einkommensschwache Haushalte leiden unter der hohen Mietbelastung, da Wohnen einen immer größeren Teil des Einkommens beansprucht[3].

Fazit

Trotz Mietpreisbremse steigen die Mieten in deutschen Großstädten und Ballungsräumen weiterhin deutlich. Ohne eine deutliche Ausweitung des Wohnungsneubaus und strukturelle Reformen ist keine Entspannung auf dem Mietmarkt in Sicht

Quellen:

  1. https://www.ftd.de/finanzen/immobilien/mietpreise-in-deutschland-entwicklung-und-prognose-2025/
  2. https://immobilien-strategie.com/immobilienwissen/mietpreise-2025-marktanalyse-in-deutschen-staedten-chancen-fuerkapitalanleger/
  3. https://immo.info/vermoegensplanung/immobilienpreisentwicklung-2025/
  4. https://www.sparkasse.de/aktuelles/trendwende-immobilienmarkt.html
  5. https://www.gevestor.de/finanzwissen/immobilien/vermieten-abrechnen/mietpreisbremse-2025-alle-infos-fuer-mieter-und-vermieter.html
  6. https://www.von-poll.com/de/immobilien-ratgeber/mietpreisbremse-2025

Geschrieben von: redaktion

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort