Streaming

RTL kauft Sky: Auswirkungen auf Sportrechte und Free-TV

today28. Juni 2025 7

Hintergrund
share close

 

RTL kauft Sky: Auswirkungen auf Sportrechte und Free-TV

Die Übernahme von Sky durch RTL hat weitreichende Auswirkungen auf den deutschen Medienmarkt, insbesondere im Bereich der Sportrechte und des Free-TV-Angebots. Gleichzeitig steht Sky vor dem Verlust wichtiger Film- und Serienlizenzen durch den Start des Streaming-Dienstes HBO Max in Deutschland. Auch Paramount kündigt das Ende von TV-Sendern an und konzentriert sich künftig auf Streaming.

Sportrechte und Free-TV

  • Formel 1: Sky hält aktuell die exklusiven TV-Rechte für die Formel 1 in Deutschland. RTL darf als Sublizenznehmer sieben Rennen pro Jahr sowie einige Qualifyings im Free-TV ausstrahlen. Nach der Übernahme soll die Zusammenarbeit intensiviert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass RTL künftig mehr Sport-Events live im Free-TV zeigt, etwa zusätzliche Formel-1-Rennen oder DFB-Pokal-Spiele.
  • Synergien: Durch die Zusammenlegung entstehen Synergien im Bereich Produktion und Kosten. Es ist möglich, dass die Redaktionen und Produktionsteams zusammengelegt werden, um Doppelstrukturen zu vermeiden. Die Senderzentralen bleiben zunächst in Köln (RTL) und München (Sky)
  • Streaming und Pay-TV: RTL und Sky wollen ihr Portfolio aus Free-TV, Premium- und Streaming-Angeboten stärker miteinander verzahnen. Ziel ist es, hochwertigen Sport und Unterhaltung auf allen Kanälen zugänglich zu machen

Verlust von Film- und Serienlizenzen bei Sky durch HBO Max

  • Aktueller Stand: Bis Ende 2025 laufen die Exklusivrechte von Warner Bros. Discovery (HBO, Warner, Discovery) bei Sky und WOW. Danach werden viele dieser Inhalte ab 2026 auf dem neuen Streamingdienst Max (ehemals HBO Max) verfügbar sein
  • Ab 2026: HBO Max startet in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem umfassenden Angebot an Filmen und Serien. Sky und WOW verlieren dadurch einen großen Teil ihrer Premium-Inhalte.
  • Strategiewechsel: Sky reagiert auf den Lizenzverlust mit Investitionen in eigene und paneuropäische Produktionen, allerdings waren diese in Deutschland bislang weniger erfolgreich als die HBO-Serien

Paramount kündigt Ende von TV-Sendern an

  • Umstrukturierung: Paramount schließt sein TV-Studio und kündigt zahlreiche Entlassungen an und Schliessung von Sendern an. Ziel ist es, Kosten zu senken und sich stärker auf Streaming zu konzentrieren.
  • Streaming-Fokus: Paramount+ und Pluto TV werden die wichtigsten Plattformen für Inhalte des Konzerns. Viele lineare TV-Angebote, etwa von MTV, Nickelodeon und Comedy Central, werden eingeschränkt oder ganz eingestellt, während die Inhalte auf die Streamingdienste verlagert werden.
  • Folgen für Deutschland: Auch auf dem deutschen Markt könnten Paramount-Inhalte künftig vor allem über Streaming verfügbar sein, während lineare TV-Angebote zurückgefahren werden. Der Kauf von “Nickelodeon” wurde bereits von dem Bundeskartelamt durch RTL abgelehnt.

Übersicht: Entwicklung im deutschen Medienmarkt

Bereich Auswirkungen durch Übernahme/Restrukturierung
Sportrechte Mehr Sport im Free-TV möglich, Synergien bei Produktion
Sky/WOW Verlust von HBO/Serienlizenzen ab 2026, Fokus auf Streaming
Paramount Ende vieler linearer TV-Angebote, Fokus auf Streaming

Fazit

Die Übernahme von Sky durch RTL verspricht mehr hochwertigen Sport im Free-TV und eine stärkere Verzahnung von Free-TV, Pay-TV und Streaming. Gleichzeitig verliert Sky ab 2026 viele seiner wichtigsten Serien- und Filmlizenzen durch den Start von HBO Max. Paramount konzentriert sich ebenfalls auf Streaming und reduziert sein lineares TV-Angebot. Damit wird der Medienmarkt in Deutschland zunehmend von Streaming und digitalen Plattformen bestimm

Geschrieben von: redaktion

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort