Radio MusicStar .national
Radio MusicStar .region rhein-ruhr
.urbanlife .Best of Urban, Hip Hop and Rap
.popkultur Musik abseits des Mainstreams
.opkölsch Immer Kölsch. Immer Jeck.
.tanzwerk .dein Schlager mit Herz
“Los Abuelos”: Fast 3.000 Jahre alte Maya-Stätte in Guatemala entdeckt
Archäologen haben im Norden Guatemalas eine bislang unbekannte, fast 3.000 Jahre alte Maya-Stätte namens “Los Abuelos” entdeckt. Der Name, spanisch für „Die Großeltern“, geht auf zwei rund anderthalb Meter hohe Steinskulpturen zurück, die ein menschliches Paar darstellen und vermutlich dem Ahnenkult gewidmet waren. Die Figuren stammen aus der Zeit von etwa 600 bis 400 v. Chr. und wurden gemeinsam mit absichtlich zerbrochenen Keramiken gefunden, was auf rituelle Handlungen hindeutet[1][2][3][4].
Bedeutung und Umfang der Stätte
Die Ausgrabungen zeigen, dass “Los Abuelos” eines der wichtigsten rituellen Zentren der Region gewesen sein muss. Neben den Skulpturen entdeckte das internationale Archäologenteam ein Observatorium, mehrere Pyramiden, Altäre, Stelen-Fragmente und weitere Keramiken. Die Stätte erstreckt sich über etwa 16 Quadratkilometer im Regenwald der Provinz Petén, nahe der bekannten Maya-Stätte Uaxactún und etwa 40 Kilometer nördlich des UNESCO-Weltkulturerbes Tikal[1][2][3][4].
Nutzung und weitere Funde
Der Fundort wurde etwa 1.000 Jahre lang für rituelle Zwecke genutzt und um das Jahr 800 n. Chr. von späteren Bewohnern erneut verwendet. In der Nähe, an den Orten Petnal und Cambrayal, entdeckten die Forscher zudem eine 33 Meter hohe Pyramide – die größte in diesem Gebiet – sowie ein ausgeklügeltes Kanalsystem und weitere bedeutende Bauwerke[5][2][3].
Bedeutung für die Maya-Forschung
Die Entdeckung von “Los Abuelos” liefert neue Erkenntnisse über die frühen religiösen und politischen Strukturen der Maya-Kultur. Die Funde belegen, dass bereits in der sogenannten Mittelpräklassik (800–500 v. Chr.) komplexe Zeremonialzentren mit monumentalen Bauten und ausgeprägtem Ahnenkult existierten. Damit trägt die Stätte wesentlich zum besseren Verständnis der Entwicklung der Maya-Zivilisation in Mittelamerika bei[1][5][6][3].
Quellen:
Geschrieben von: redaktion
Copyright MusicStar Rundfunk 2025
Copyright MusicStar Rundfunk
Beitrags-Kommentare (0)