Landwirtschaftsbetriebe in Rheinland-Pfalz hoffen auf Regen

Die anhaltende Trockenheit bereitet vielen Landwirtschaftsbetrieben in Rheinland-Pfalz zunehmend Sorgen. Nach einem der trockensten Märzmonate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und einem ebenfalls sehr trockenen April sind die Böden vielerorts bereits deutlich ausgetrocknet. Besonders betroffen sind Kulturen wie Sommergetreide, Zuckerrüben und Zwiebeln, deren Wurzeln noch nicht tief genug reichen, um auf Feuchtigkeit aus tieferen Bodenschichten zurückzugreifen.

Aktuelle Situation:

  • Die Bodenfeuchte in den oberen Schichten ist vielerorts stark gesunken, was das Keimen und das frühe Wachstum vieler Feldfrüchte erschwert.
  • Landwirte berichten, dass sich die Pflanzen über „warmen Regen“ freuen würden, da kalte Ostwinde und Nachtfrost den Boden zusätzlich austrocknen.
  • Sollte es in den kommenden Wochen weiterhin nicht regnen, drohen Ernteausfälle und Qualitätseinbußen, insbesondere bei Kulturen mit flachen Wurzeln.
  • Die Waldbrandgefahr ist in vielen Regionen erhöht, und auch der Rhein führt ungewöhnlich wenig Wasser, was sich zusätzlich auf die Landwirtschaft und den Transport von Agrarprodukten auswirkt.

Stimmen aus der Praxis:

  • Landwirt Jürgen Vogelgesang aus Martinshöhe betont, dass die Lage zwar angespannt, aber noch nicht dramatisch sei – vorausgesetzt, der prognostizierte Regen in der nächsten Woche trifft ein. Bleibt der Niederschlag jedoch weiter aus, könne das die Erträge deutlich mindern.
  • Auch andere Landwirte, etwa aus der Eifel, berichten, dass insbesondere Getreide, Raps und Zuckerrüben dringend Regen benötigen. Bleibt dieser aus, sind Ernteausfälle wahrscheinlich.

Ausblick:

  • Fachleute und Bauern hoffen auf baldigen Regen, um die Situation zu entschärfen. In den tieferen Bodenschichten ist zwar noch etwas Feuchtigkeit vorhanden, doch für die Keimung und das frühe Wachstum vieler Kulturen ist Regen in den kommenden Wochen entscheidend.
  • Die Erfahrungen aus früheren Jahren zeigen, dass auch nach trockenen Frühjahrsmonaten noch gute Ernten möglich sind, wenn rechtzeitig ausreichend Niederschlag fällt.

Die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz steht aktuell unter Druck und blickt mit wachsender Sorge auf die Wetterentwicklung der nächsten Wochen. Regen ist dringend erforderlich, um Ernteausfälle zu vermeiden und die Kulturen sicher durch die Vegetationsperiode zu bringen.

Quellen:

  1. https://meteozentrale.de/trockenheit-bedroht-deutschland-maerz-2025-extrem-trocken-landwirtschaft-und-natur-unter-druck/
  2. https://www.praxis-agrar.de/fruehjahrstrockenheit
  3. https://www.dwd.de/DE/leistungen/bofeu_guidance/bf_guidance_pdf-dummy.pdf?view=nasPublication&nn=771642
  4. https://uwr.de/de/a/ausgepraegte-trockenheit-in-weiten-teilen-von-deutschland

 

Geschrieben von: redaktion

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort