Musik

Die zehn Acts aus dem zweiten ESC-Halbfinale, die ins Finale einziehen

today16. Mai 2025 13

Hintergrund
share close

Die zehn Acts aus dem zweiten ESC-Halbfinale, die ins Finale einziehen

Im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 in Basel haben sich folgende zehn Länder für das große Finale am Samstag qualifiziert:

  • Litauen: Katarsis – „Tavo Akys“
  • Israel: Yuval Raphael – „New Day Will Rise“
  • Armenien: PARG – „Survivor“
  • Dänemark: Sissal – „Hallucination“
  • Österreich: JJ – „Wasted Love“
  • Luxemburg: Laura Thorn – „La Poupée Monte Le Son“
  • Finnland: Erika Vikman – „ICH KOMME“
  • Lettland: Tautumeitas – „Bur Man Laimi“
  • Malta: Miriana Conte – „SERVING“
  • Griechenland: Klavdia – „Asteromáta“

Ausgeschieden sind Australien, Montenegro, Irland, Georgien, Serbien und Tschechien.

Ausblick aufs Finale: Chancen der Finalisten

Favoriten auf den Sieg

Die Buchmacher sehen Schweden mit KAJ und dem Song „Bara Bada Bastu“ weiterhin als klaren Favoriten auf den Gesamtsieg, gefolgt von Österreich (JJ – „Wasted Love“) und Frankreich (Louane – „maman“). Auch Israel und die Niederlande werden als starke Konkurrenten gehandelt. Die meisten der nun qualifizierten Acts aus dem zweiten Halbfinale galten im Vorfeld als sichere Finalisten, Überraschungen blieben weitgehend aus.

Chancen Deutschlands

Deutschland ist als einer der „Big Five“ automatisch im Finale vertreten. Der diesjährige Beitrag stammt von Abor & Tynna mit „Baller“. In den Prognosen und bei den Wettquoten rangiert Deutschland allerdings nur im hinteren Mittelfeld – aktuelle Vorhersagemodelle wie „The Model“ sehen Deutschland auf Rang 18 von 26. Damit werden die Chancen auf eine Top-10-Platzierung als eher gering eingeschätzt. Ein Platz im Mittelfeld scheint realistisch, ein erneuter letzter Platz ist aber nach aktuellem Stand unwahrscheinlich.

Einschätzung der übrigen Finalisten

  • Schweden bleibt der Top-Favorit, Österreich und Frankreich gelten als ernstzunehmende Herausforderer.
  • Israel, Armenien und Litauen werden Außenseiterchancen eingeräumt, könnten aber mit einer starken Show überraschen.
  • Luxemburg, Finnland und Griechenland profitieren von auffälligen Inszenierungen, werden aber eher im Mittelfeld erwartet.
  • Malta, Dänemark und Lettland gelten als Außenseiter, ein Platz unter den ersten Zehn wäre eine Überraschung.

Fazit

Das Finale des ESC 2025 verspricht ein spannendes Rennen zwischen Schweden, Österreich und Frankreich. Deutschland wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit im Mittelfeld einordnen, während die meisten Halbfinalqualifikanten auf Außenseiterchancen hoffen dürfen. Die endgültige Platzierung hängt – wie immer – auch von der Performance am Finalabend und der Publikumsresonanz ab.

Quellen.

  1. https://eurovoix.com/2025/05/15/🇨🇭eurovision-2025-semi-final-two-qualifiers-revealed/
  2. https://esc-kompakt.de/eurovision-song-contest-2025-diese-10-acts-haben-sich-aus-dem-zweiten-halbfinale-fuer-das-finale-qualifiziert/
  3. https://wiwibloggs.com/2025/05/15/eurovision-2025-semi-final-2-results-qualifiers/284888/
  4. https://eurovisionworld.com/esc/eurovision-2025-semi-final-2-the-10-songs-qualified-for-the-grand-final
  5. https://escxtra.com/2025/05/15/here-are-the-qualifiers-of-semifinal-two-at-eurovision-2025/
  6. https://www.scotsman.com/arts-and-culture/film-and-tv/eurovision-2025-winner-odds-bookies-favourites-5126033
  7. https://esc-kompakt.de/vorhersage-tool-the-model-zum-esc-2025-zwei-neue-finalqualifikanten-deutschland-jetzt-auf-rang-18/

 

Geschrieben von: redaktion

Rate it

Beitrags-Kommentare (0)

Hinterlassen Sie eine Antwort